Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theoretische Metallurgie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext alter Titel: Metallurgie
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 1 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 11:00 wöch. 17.10.2019 bis 30.01.2020  ST - ST 010      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Deike, Rüdiger, Professor, Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
B.Sc. Maschinenbau GT, Maschinenbau (Gießereitechnik) 5 - 5 PV
B.Sc. Maschinenbau Metallverarb., Maschinenbau (Metallverarbeitung und -anwendung) 5 - 5 PV
15 B.Sc.ISE, Metallury and Metal Forming MMF (Bachelor of Science) 3 - 3 PV
ISE/MMF B.Sc., ISE/Metallurgy and Metal Forming (Bachelor of Science) 3 - 3 PV
15 B.Sc.ISE, Steel Technology and Metal Forming, STMF (Bachelor of Science) 5 - 5 PV
WiIng B.Sc. MB, Maschinenbau (Metallverarbeitung und -anwendung) 5 - 5 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Technologien der Metalle (itm)
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:
An praxisnahen Beispielen wird die Anwendung des idealen und realen Gasgesetzes in metallurgischen Prozessen (Auslegung von Filteranlagen usw.) vorgestellt. Die Grundlagen der Kristallstrukturlehre werden an typischen Phasen- und Strukturänderungen im System Eisen und Kohlenstoff erläutert. Für typische Reaktionen, wie sie in metallurgischen Prozessen ablaufen, werden die entsprechenden thermodynamischen Gleichgewichte berechnet. An metallurgischen Schlacken werden binäre und ternäre Zustandsdiagramme erläutert.

 

Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage chemisch physikalische Kenntnisse auf metallurgische Probleme anzuwenden. Die Studierenden sind fähig anhand entsprechender Tabellenwerke und der darin enthaltenen Freien Standardenthalpien zu berechnen, ob Reaktionen ablaufen und welche Enthalpieänderungen damit verbunden sind. Auf der Basis entsprechender Berechnungen sind die Studierenden in der Lage einfache metallurgische Prozesse zu bilanzieren und zu optimieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024