Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2019 bis 27.01.2020  S - H - SH 601       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leiber, Simone, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet eine Einführung in wesentliche Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Sie gliedert sich hierzu in drei Teile:

Im ersten Teil werden zunächst einige wissenschaftliche Grundfragen aufgegriffen: Welches Ziel und welche Vorgehensweise verfolgt Wissenschaft? Was unterscheidet wissenschaftliches Wissen von Alltagswissen? Und welche Rolle kann ein wissenschaftlicher Ansatz für die Soziale Arbeit spielen?

Im zweiten Teil sollen die Teilnehmer schließlich im Rahmen eines dokumentierten 'Forschungsspaziergangs' selber erste Einblicke in die Durchführung und Dokumentation wissenschaftlicher Arbeiten erhalten.

Den Kern des dritten Teils bilden grundlegende Studien- und Arbeitstechniken. Hierzu zählen sowohl die Recherche und der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur als auch die Erstellung verschiedener Textformate (Protokoll, Abstract, Hausarbeit, Forschungsbericht).

Die Vorlesung wird flankiert durch begleitende Tutorien sowie Übungsangebote der Schreibwerkstatt.

Literatur

Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissen-schaften für Bachelor. Heidelberg: Springer.

Rost, F. (2012). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (7., überarb. und aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024