Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen Lernberatung und Weiterbildungsinformation. Beraten als Aufgabe in der Erwachsenenbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2019 bis 29.01.2020  T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rothe, Daniela , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Beraten ist eine Grundform pädagogischen Handelns und spielt eine wichtige Rolle in der alltäglichen Bildungsarbeit. Als eigenständig institutionalisierte pädagogische Arbeitsform zählt die Bildungsberatung spätestens seit der Bildungsreform in den 1970er Jahren zu den Aufgaben in der Erwachsenenbildung. Ihre Entwicklung ist jedoch nicht nur eine Erfolgsgeschichte, sondern in erheblichem Maße von bildungspolitischen Konjunkturen bestimmt. Mit der Durchsetzung der Zeitdiagnose „Wissensgesellschaft“ und der Etablierung Lebenslangen Lernens als Imperativ der Lebensführung hat auch die Bildungsberatung wieder an Bedeutung gewonnen.

Das Seminar beschäftigt sich mit der Beratungsdebatte in der Erwachsenen- und Weiterbildung und behandelt einige hier relevante Ansätze. Im zweiten Teil werden ausgewählte Aspekte, wie z.B. Zielgruppenorientierung, Beratung in der Migrationsgesellschaft, etc. behandelt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024