Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissen, Lernen, Biographie. Das theoretische Vokabular der Erwachsenenbildungsforschung - Gr. 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 16:00 14-tgl. 21.10.2019 bis 16.12.2019  V15R - V15 R01 H63       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 20.01.2020 V15R - V15 R01 H63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rothe, Daniela , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
41002 Gesch. Theo. Erw.Bildung
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden theoretische Perspektiven eingeführt, die für die gegenwärtige Forschung und Praxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung von zentraler Bedeutung sind. Nach einem einführenden Überblick über zentrale theoretische Zugänge in der Erwachsenenbildungsforschung beschäftigt sich das Seminar mit wissenstheoretischen Konzepten, biographie- und lerntheoretischen Zugängen zu Lern- und Bildungsprozessen im Erwachsenenalter. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam ein theoretisches Vokabular für die Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung entwickeln,zu dem die SeminarteilnehmerInnen jeweils zu zweit einen eigenständigen Beitrag verfassen, der im Seminar diskutiert wird.

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024