Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Struktur von Mikrorechnern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext Computer Based Systems
Veranstaltungsnummer Kurztext SMR
Semester WiSe 2019/20 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=14004
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 wöch. 14.10.2019 bis 31.01.2020  BA - BA 127      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Viga, Reinhard , Dr.-Ing. verantwort
Wiss. Mitarb.,  begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
WiIng B.Sc. MB, Maschinenbau (Mechatronik) 5 - 5 WP
EIT BA, Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor-Studiengang) 5 - 5 PV
ISE/ACE B.Sc., ISE/Automation and Control Engineering (Bachelor of Science) 5 - 5 PV
ISE/CSCE B.Sc., ISE/Computer Science and Communications Engineering (Bachelor of Science) 5 - 5 PV
ISE/EEE B.Sc., ISE/Electrical and Electronic Engineering (Bachelor of Science) 5 - 5 PV
Maschbau MA/M, Maschinenbau (Master, Mechatronik) 5 - 5 PV
15 B.Sc., ISE/Electrical and Electronic Engineering (Bachelor of Science) 5 - 5 PV
B.Sc. Medizintechnik, B.Sc. Medizintechnik 5 - 5 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen von Prozessorarchitekturen und Rechnersystemen an Beispielen von 8-, 16- und 32-Bit Prozessoren und Peripherie-Komponenten.

 

Lernziele:
Die Studenten entwickeln ein vertieftes Verständnis für den Aufbau, die Funktionsweise, wesentliche Konzepte und die Anwendung rechnergesteuerter Systeme insbesondere hinsichtlich Systemtopologien, Befehlsverarbeitung und Befehlsstrukturen, Adressierungsarten, Speicherorganisation, PIN-Funktionen, Befehlssätzen, Mehrrechnerkonzepten, E/A- und Coprozessoren, Prozessorarchitekturen, Mikrocontrollersystemen, Grundzüge eingebetteter und verteilter Systeme sowie Feldbussystemen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024