Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschlecht im Militär - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.10.2019 bis 31.01.2020  R12R - R12 R06 A79     17.10.2019:  30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hendricks, Judith , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Module
Soziologie an einem aktuellen Themenfeld
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Das Militär galt und gilt noch immer als letzte Bastion von Männlichkeit. Der Zusammenhang von Geschlecht und Militär geriet zunehmend durch die Integration von Frauen in den Fokus sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. Geschlecht stellt hierbei eine vielschichtige, omnipräsente sozial differenzierende Kategorie dar, die auf der Mikro-, Meso- und Makroebene wirkmächtig ist. In dem Seminar sollen grundlegende soziologische Theorien der Geschlechter- und Organisationsforschung vermittelt und durch Bezug auf die Organisationsform Militär angewandt und vertieft werden.

Die Gestaltung des Seminars basiert auf einer aktiven Teilnahme der Studierenden (Diskussionen im Plenum, Arbeiten am Text, Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen etc.). Es wird eine aktive Teilnahme und Vorbereitung der zur Verfügung gestellten Literatur erwartet.

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist die Anwesenheit der Studierenden bei der ersten Seminarsitzung.

Studienleistung: siehe Modulhandbuch + regelmäßige, aktive Teilnahme

Das Seminar beginnt am 24.10.2019!

Leistungsnachweis

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024