Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar Frühe Neuzeit/Neueste Geschichte, Blockseminar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 17.06.2019 bis 21.06.2019      Proseminar als Blockseminar.   9 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fuchs, Ralf-Peter, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Titel: „Werkstatt an der Grenze“ - Die Geschichte der deutsch-niederländische Grenze im Raum Nimwegen-Kleve

 

Veranstaltungsart: Proseminar als Blockseminar.

Veranstaltungsort: Radboud Universität Nimwegen

Verortung im Studienplan: 3./4. Grundlagenmodul für die Epochen Frühe Neuzeit/Neuere und Neueste Geschichte, 2-Fach BA, BA LA Geschichte

 

Das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) der UDE, die Faculteit der Letteren der Radboud Universität und die Hochschule Rhein-Waal veranstalten vom 17.06. - 21.06. (einschließlich des Feiertages Fronleichnam am 20.06.) eine grenzüberschreitende Summerschool für niederländische und deutsche Studierende. Thema der Projektwoche ist die Geschichte der deutsch-niederländischen Grenze, die aus verschiedenen Perspektiven untersucht werden soll: Regionaler Austausch, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Grenze als abstrakte, theoretische Konstruktion und ihre Auswirkungen auf das Miteinander in der Region. Während der Projektwoche arbeiten die Studenten in binationalen Arbeitsgruppen an einem Endprodukt (informativer Film, Poster, interaktive Präsentation etc.), das auf dem Festival ‚Grenze‘ vorgestellt werden soll. Da die Forschungsprodukte der Summerschool anschließend in einem Sammelband publiziert werden sollen, verfassen die Studenten eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Forschungsprojekt. Die Ausarbeitung wird als Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) für das 3./4. Grundlagenmodul in den Epochen Frühe Neuzeit/Neuere und Neueste Geschichte angerechnet werden.

Die Summerschool findet an der Radboud Universität in Nimwegen statt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024