Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Woraus wird Morgen gemacht sein?" Workshop zu Camp und Ausstellung. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 11.05.2019     findet ander HHU statt   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 29.06.2019         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 12.05.2019         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 30.06.2019         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sutter, Sabine , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

ZUM SEMINAR

Der Mythos lebt. Das Bauhausjubiläumsjahr 2019 nimmt Fahrt auf. Auch wir haben uns spätestens seit dem WiSe 2018/2019 in den Bann des Bauhauses ziehen lassen und die Frage gestellt, wie das historische und politische Potenzial des Bauhauses als Denkbild ins Jetzt überführt und für die Zukunft produktiv werden kann.

Ausgehend von der Fragestellung „Woraus wird Morgen gemacht sein?“ und motiviert von dem Gedanken, wie wir selbst aktiv an der Gestaltung dieses Morgens teilhaben können, haben Studierende gemeinsam mit Schüler*innen Möglichkeitsräume eröffnet, an denen dieses Teilhabepotenzial entdeckt und erprobt werden konnte. Dabei wurden vielzählige spannende (Kreativ- und Austausch-)Prozesse  in Gang gesetzt, die es nun öffentlichkeitswirksam zu präsentieren gilt.

Während eines zweitägigen Think-Tank werden wir uns zunächst mit den politischen Dimensionen von Design – im Sinne von Social Design – auseinandersetzen, um dann selbst gestaltend tätig zu werden.

Im Rahmen des Projektseminars werden Sie Teil einer Kampagne, die nicht nur die Mitgestaltung einer – von Johanna Schwarz kuratierten – Ausstellung im Kunsthaus Essen beinhaltet, sondern außerdem die Planung und Umsetzung eines zweitätigen Zukunftscamps umfasst.

Der Kommunikationsdesigner Dominique Lucien Garaudel vom Moxie Collective wird Ihnen während eines Workshops kommunikative Strategien und gestalterische Grundlagen an die Hand geben, um auf dieser Basis verschiedene Formate zu 

entwerfen und zu gestalten, die dann in verschiedenen Formaten, z.B. einer Guerrillakampagne, die Stadt aktivieren und Menschen sensibilisieren sollen.

 

Das Projektseminar ermöglicht Ihnen, sich in verschiedene Aufgabenbereiche (wie Planung und/oder Umsetzung der Veranstaltungen, Marketing oder Koordination der verschiedenen Handlungsstränge) einzubringen. Dabei haben Sie die Möglichkeit  neue (vielleicht auch berufliche) Perspektiven für sich zu entdecken und werden (dank der vielfältigen Projektkooperationen) Einblicke in die Arbeit des Kulturbetriebes bekommen.

 

Anmeldung: per LSF ab dem 01. März. 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024