Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Was heißt hier „religiös“? – Ein Blick auf Religion und Religiosität im Jugendalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.04.2019 bis 12.07.2019  T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thanscheidt, Anika verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

„Und sie glauben doch“, so titelt die FAZ einen Artikel über die Ergebnisse einer Sonderstudie der Bertelsmann-Stiftung anlässlich des katholischen Weltjugendtages 2008. Dass die Säkularisierungsthese nicht mehr haltbar ist, wagt kaum noch jemand zu bezweifeln – Areligiös sind die Menschen heute jedenfalls nicht. Und doch hat sich etwas geändert. Jede Generation sieht sich anderen lebensweltlichen Bedingungen gegenüber, die ihre Art zu glauben beeinflussen. So stellt sich für heute in der Religionspädagogik tätige Menschen zweifellos die Frage: Was wissen wir eigentlich darüber, was, woran und wie Jugendliche heute glauben? Fast im Sinne einer »Klientenorientierung« geht es in diesem Seminar darum, individuelle Spekulationen und Stammtischparolen zum Sterben der Religion zu überwinden und einen professionalisierten Blick auf Religion und Religiosität im Jugendalter einzunehmen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen im Sinne einer Theorie-Praxis-Verknüpfung dabei stets an der eigenen Umwelt erprobt und im Rahmen kleiner Explorations-Aufträge erkundet werden.

Bemerkung
  • LA BA 2.4
  • LA BA 4.4
  • CS BA 6.1 / 6.2 oder 6.3

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024