Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 13.03.) *Methoden der Sozialen Arbeit: Neue Blickwinkel: Marte Meo & Systemische Beratung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 14:30 EinzelT am 09.04.2019 S06S - S06 S00 A21       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 03.05.2019 S06S - S06 S01 A21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 04.05.2019 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 05.05.2019 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:30 EinzelT am 06.05.2019 S06S - S06 S01 A31       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van der Koelen, Jan
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Marte Meo ist ein Entwicklungsunterstützungsprogramm für Familien und bedeutet "aus eigener Kraft". Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Haltung hinter der Marte Meo Methode. Anhand von Videoclips bekommen die Teilnehmer konkrete Ideen zur Umsetzung im Alltag und stellen eine Verbindung zu den jeweiligen Arbeitsfeldern her.

Systemisches Handwerk bildet die Grundlage gelungener Veränderungsimpulse für Klienten-(Systeme). In der täglichen Praxis entwickeln sich meist bewährte Arbeitsstrategien, die Sicherheit und Struktur schaffen. Gleichzeitig können dadurch andere Perspektiven und Querdenken, von jeher wichtige systemische Interventionstechnik, begrenzt werden.

Die Teilnehmer werden eingeladen mit Vielfalt zu experimentieren, Gewohntes aus neuen Perspektiven zu betrachten und Neues auf seine Nützlichkeit für den eigenen beruflichen Kontext zu überprüfen.

Fälle aus der ggbfs. eigenen Praxis sind erwünscht, jedoch nicht notwendig

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024