Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Development Politics and Human Rights in Latin America - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2019 bis 10.07.2019      Raum SG 158   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brunke, Laura Isabella , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 -
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Kurs wird ausschließlich in englischer Sprache unterrichtet (inklusive Literatur), ein entsprechendes sprachliches Niveau wird vorausgesetzt. 

Bemerkung

This course will give students an interdisciplinary understanding of contemporary development issues in Latin America and the processes of change induced by neoliberal globalisation. The first part of the course provides a historical overview of the region’s struggles to move from colonialism to independence and later from authoritarian to democratic rule. The corresponding aim is to build the foundation for a deeper understanding of the rise of leftist governments in the late 1990s, central to explaining current political dynamics. A second part then looks at some of the major issues that dominate people’s everyday lives with a view to how these put a strain on the region’s peace and development levels (e.g. poverty, gang violence, racism, gender inequality, indigenous peoples). A final part concludes by considering how Latin American states have responded to neoliberal pressures in the attempt to balance economic growth and human rights. Specific country examples will be used to illustrate these challenges, such as the US/Mexican border conflict and the humanitarian crisis in Venezuela.

 

Leistungsnachweis

Aufbaumodul: Referat + Hausarbeit in Anlehnung an die Entwicklungspolitik-Vorlesung von Prof. Hartmann. Die Hausarbeit darf wahlweise auf Englisch oder Deutsch angefertigt werden. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024