Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sonderpädagogische Förderung im inklusiven Unterricht (Teil1+2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 s.t. wöch. 18.11.2019 bis 27.01.2020  S06S - S06 S01 B38   Achtung Seminarbeginn wurde auf den 18.11.2019 verschoben. Das Seminar beginnt s.t. (8:00 Uhr und endet s.t. 10:00 Uhr)   50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 s.t. Block 10.02.2020 bis 12.02.2020  S06S - S06 S01 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schreiber, Robert
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Förderschule ist längst nicht mehr der alleinige Förderort für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung. Seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention wird das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung immer stärker eingefordert und umgesetzt. Dies wirft insbesondere für Lehrerinnen und Lehrer an Regelschulen viele Fragen auf.

Im ersten Teil des Seminars sollen grundlegende Fragen zur sonderpädagogischen Förderung aufgeworfen und behandelt werden:

-        Was bedeutet Inklusion bzw. inklusive Schule?

-        Was bedeutet sonderpädagogischer Förderbedarf/Behinderung?

-        Welche Förderschwerpunkte und Förderbereiche gibt es?

-        Welche Effekte hat das Gemeinsame Lernen auf die SchülerInnen?

 

Im weiteren Verlauf wollen wir die gewonnenen Erkenntnisse auf Praxisbeispiele in der Schule  beziehen:

-        Was macht „gute“ Medien/Materialien insbesondere im Kontext sonderpädagogischer Förderung aus?

-        Wie können Medien/Materialien konkret in die Förerung einbezogen werden?

Die Studierenden sollen hier die Möglichkeit bekommen konkrete Materialien zu analysieren und ggf. eigene Unterrichtsmaterilaien zu entwickleln.

 

Das Seminar ist als Projektseminar mit 4 SWS konzipiert und verbindet somit die Seminare IV.2.1 und IV.2.2. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn sowohl die Semestertermine, als auch die Kompaktphase besucht werden!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024