Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Medienethik im digitalen Zeitalter - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 EinzelT am 28.10.2019 V15S - V13 S00 D50   obligatorische Vorbesprechung in Essen   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block+SaSo 23.11.2019 bis 24.11.2019  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block+SaSo 07.12.2019 bis 08.12.2019  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Halawa-Sarholz, Mark , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Nutzung digitaler Medien ist sowohl im Berufs- als auch im Privatleben zum Alltag geworden. Smartphones und Tablets oder soziale Medien wie Facebook und Twitter dienen dabei nicht nur dem bloßen Informationsaustausch. Vielmehr werden sie verstärkt vor allem zur persönlichen bzw. unternehmerischen Imagepflege herangezogen. Hinzu kommt, dass Mediennutzende durch die neuartigen kommunikativen Möglichkeiten digitaler Medien zunehmend zu sogenannten „Prosumenten“ geworden sind: Medieninhalte werden nicht mehr nur überwiegend passiv „konsumiert“, sondern eigenständig „produziert“ und anschließend insbesondere über die sozialen Medien dauerhaft verfügbar gemacht und verbreitet. Nicht selten werden kompromittierende Inhalte auf diese Weise für eine unüberschaubar große Personenzahl zugänglich gemacht oder gar von den etablierten Leitmedien aufgegriffen. Aus medienethischer Perspektive ergeben sich aus diesen Entwicklungen weitreichende individuelle wie gesellschaftliche Herausforderungen, die im Rahmen des Blockseminars sowohl anhand von einschlägigen Publikationen als auch im Ausgang von praxisnahen Fallbeispielen gemeinsam reflektiert werden sollen. In Zentrum steht dabei zum einen die Frage, welche persönlichen Maßnahmen getroffen werden können, um im Zeitalter der Digitalisierung einen verantwortungsvollen Mediengebrauch sicherzustellen. Zum anderen sollen Strategien erarbeitet werden, die für die medienethische Analyse und Bewältigung von „Cybermobbing“- Phänomenen und „Fake News“-Kampagnen herangezogen werden können.

Lernziele:

Die Studierenden kennen einschlägige Theorien und Methoden der Medienethik im digitalen Zeitalter. Auf der Basis von neueren philosophischen und medienwissenschaftlichen Forschungsarbeiten haben sie dazu maßgebliche Instrumentarien und Begrifflichkeiten erworben und können diese für eine präzise Einordnung und Analyse von ethisch bedenklichen Medienpraktiken heranziehen. Sie sind in der Lage ihr eigenes Medienverhalten kritisch zu reflektieren und verfügen über eine nachhaltig gestärkte individuelle Medienkompetenz.

Lernmethoden:

Behandelt werden die Seminarinhalte in Form von Impulsvorträgen seitens des Dozenten, Lektürediskussionen sowie Gruppenarbeiten zu gemeinsam zu reflektierenden Fallbeispielen.

Literatur

Vor Beginn des Seminars wird ein Reader bereitgestellt.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 28.10.2019, 10:15-11:45 Uhr, V13 S00 D50 (Essen)
Block (WE): Sa/So, 23./24.11. + 07./08.12.2019, 10:15-17:00 Uhr, LK 063 (Duisburg)

Anmeldefrist ab dem 18.09.2019

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist in E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit und 6-seitiges Essay, 16.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen); max. obere bzw. untere Toleranzschwelle: ± 1.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Essay 100%
Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024