Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA-SE Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.10.2019 bis 29.01.2020  R12V - R12 V01 D90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Bis heute zählt Kants Moralphilosophie zu den einflussreichsten Ansätzen der Ethik. Doch die Referenz auf Kant beschränkte sich bisher überwiegend auf die zentralen Konzeptionen der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (1785): Den kategorischen Imperativ, die Autonomie des Willens und die Würde des Menschen. Doch eine derartige Verkürzung verkennt, dass Kant selbst zum Schluss der Grundlegung eine „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788) in Aussicht stellt und mit der „Metaphysik der Sitten“ (1797) und der darin enthaltenen „Tugendlehre“ eine „endgültige Ausgestaltung seiner Moralphilosophie“ (Wood 1999) darlegt. Erst in jüngster Zeit wird Kants Ansatz zur Moral verstärkt in Gänze betrachtet, was zu interessanten Einsichten für dessen Beurteilung führte. Die häufig angeführten Vorwürfe, Kants Moral sei zu formal oder rigoros, lassen sich nicht mehr wie zuvor aufrechterhalten, wenn wir die Tugendlehre als Schlussstein seiner Moralphilosophie betrachten. In diesem Seminar wollen wir uns einer ausführlichen Lektüre der Tugendlehre widmen, um so den häufig verengten Blick auf Kants Moralphilosophie zu erweitern. Hierfür wird empfohlen, die Metaphysik der Sitten in der Weischedel-Werkausgabe (Suhrkamp-Verlag) anzuschaffen, diese wird Grundlage unserer Lektüre sein.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie 
B.A. LA HRSGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie  
M.A. (ab WS 2012/13): M Id, IId, IIId: Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024