Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Praktische Philosophie: Moralischer Realismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.10.2019 bis 30.01.2020  R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roughley, Neil, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Vielen von uns scheint es selbstverständlich, dass es moralischen Fortschritt gibt: Dass Hautfarbe, Geschlecht oder sexuelle Orientierung keine Gründe liefern, manche Menschen schlechter als andere zu behandeln, scheint eine Tatsache zu sein, die erst mit der Zeit erkannt wurde. Es scheint auch eine Tatsache zu sein, die manche leider noch nicht erkennen und deren Erkenntnis wieder verloren gehen könnte, wenn gewisse politische Strömungen Überhand gewännen.

Aber was heißt es, dass es sich dabei um eine moralische Tatsache handelt? Wenn wir so reden, gehen wir anscheinend davon aus, dass es reale moralische Merkmale in der Welt gibt, anhand derer unsere Meinungen und Praktiken gemessen werden könnten. Aber was soll hier „Realität“ heißen? Soll es sich um Realität im gleichen Sinne handeln, wie bei natürlichen Gegenständen wie Bergen und Flüssen? Oder ist die moralische Realität von einer ganz speziellen, nicht natürlichen Sorte? Oder ist die Rede von moralischer Realität doch nur Quatsch – und sollten wir infolgedessen aufhören zu glauben, dass sich Rassisten und Sexisten irren?

Literatur

https://plato.stanford.edu/entries/naturalism-moral/

https://plato.stanford.edu/entries/moral-realism/

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik.; M10: SE Theoretische Philosophie; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M6: SE Angewandte Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Angewandte Ethik.; M10: SE Theoretische Philosophie; M11: SE Praktische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ic, IIc, IIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024