Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ästhetisches Lernen im DaZ/DaF-Unterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 08.10.2019 T03R - T03 R03 D89      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 09.10.2019 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 10.10.2019 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 11.10.2019 T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Moraitis, Anastasia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Handlungsorientierte und ganzheitlich angelegte Konzept rücken immer mehr in den wissenschaftlichen Blick und spielen eine bedeutende Rolle in Lehr-Lernkontexten. Im theoretischen Teil des Seminars wird es u.a. darum gehen, die Rolle und Bedeutung von Ästhetik (Wahrnehmung) in Lernprozessen zu verstehen und einen Einblick in den aktuellen Forschungsdiskurs zu erhalten. Im Anschluss setzen sich die Studierenden mit Unterrichtsarrangements auseinander, die ästhetische Zugänge (z.B. Bildende Kunst, Literatur, Theater) mit konkreten Lerninhalten (z. B. Aufbau von Wortschatz, Grammatik) verbinden.

Mit Blick auf die Transferforschung, die sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit sich künstlerische Erfahrungen auf kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern auswirken, verfolgt die Veranstaltung das Ziel, den Studierenden Möglichkeiten eines Perspektivwechsels zu eröffnen und ihr bisheriges Methodenrepertoire zu erweitern. Im dritten Teil der Veranstaltung werden die Studierenden eigene Unterrichtsentwürfe entwickeln und vorstellen.

 

TEILNAHMEBEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die regelmäßige Teilnahme ist aus didaktischer Perspektive von Vorteil.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024