Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Narration und Schaulust im Kino - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dass das Kino ein Ort ist, an dem ein Publikum kollektiv dem Voyeurismus anheimfällt, ist ein Allgemeinplatz, der jenseits des Klischees allerdings auch einen filmanalytischen Zugang ermöglicht, der zu einer Reflexion von Kinoerzählungen einladen kann. Denn wie hängen das schaulustige Sehen und die Erzählung eines Films tatsächlich zusammen? Inwieweit enthält ein Film eine narrative Struktur auch wenn er keinen Plot im engeren Sinne hat? Und wie sind FilmemacherInnen in verschiedenen Epochen der Filmgeschichte damit umgegangen, dass ein Publikum den Bildern ausgeliefert ist? Solchen und verwandten Fragen soll in diesem Seminar nachgegangen werden, um diskutieren und analysieren zu können, wie die fürs Kino grundlegende Kategorie der Schaulust mit der medienspezifischen Analyse von filmischen Narrationen zusammenwirkt.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung: Das Kapitel „II. Weltbild und Filmbild“ aus: Rudolf Arnheim: Film als Kunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2016. (oder eine andere Ausgabe)

Weitere Texte werden über einen Semesterapparat zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024