Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theater jetzt! - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. T03R - T03 R03 D89      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Quednau, Anna , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wenige Regionen in Deutschland versammeln so viele Theater auf relativ engem Raum wie das Ruhrgebiet. Dies wollen wir nutzen: Ziel des Seminars ist es, aktuelle Tendenzen des Theaters und der Dramatik zu erarbeiten und kritisch zu beleuchten.

Im Seminar sollen gemeinsam Inszenierungen der Ruhrgebietstheater angesehen, besprochen und analysiert werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, kleinere Textformen auszuprobieren, in denen über Theater geschrieben wird; die Texte werden alle individuell besprochen und sind ggfs. auch Bestandteil der Seminarsitzungen. Das genaue Programm kann erst zu Beginn des Seminars festgelegt werden und hängt von den Spielplänen der Theater der Region ab, deswegen können auch die Termine für die einzelnen Theaterbesuche immer erst relativ kurzfristig festgelegt und abgestimmt werden.

Alle, die Interesse haben, sich mit Tendenzen des Gegenwartstheaters auseinanderzusetzten, vielleicht auch (Seh-)Gewohnheiten zu durchbrechen und gemeinsam Beobachtungen, Fragen und Wertungsprozesse zu beleuchten, sind zu dem Seminar herzlich eingeladen.

 

Unabdingbar für die Organisation des Seminars ist eine Anzahlung von 30 € für die Theaterkarten in der ersten Sitzung am 15.10.19. Nur wer in dieser Sitzung die Karten anzahlt oder dies vor Vorlesungsbeginn im Sekretariat bei Frau Fleischer-Pantazis (WST-A.07.04, +49 (0)201/183-4190) erledigt, kann am Seminar teilnehmen.

 

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024