Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturpreise - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. von 23.10.2019  A - A-B07   das Seminar beginnt in der 2. Semesterwoche am 23.10.2019  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Anhand der Schriftstellerin Terézia Mora und ihren Texten wollen wir uns dem Thema Literaturpreise widmen; konkret werden wir uns mit folgenden Literaturpreisen beschäftigen:
open mike, Ingeborg-Bachmann-Preis, Villa Massimo-Stipendium, Adelbert-von-Chamisso-Preis, Deutscher Buchpreis und Georg-Büchner-Preis.

Zur Orientierung lesen Sie bitte die online verfügbare Übersicht von Burckhard Dücker, Verena Neumann: Literaturpreise. Register mit einer Einführung: Literaturpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2005/5811/pdf/LiteraturpreiseInternet.pdf

Eine Teilnahme an der Ringvorlesung "Ausgezeichnet! Geschichte, Theorie und Praxis von Literaturpreisen " (Mi, 14-16 Uhr) wird als sinnvolle Ergänzung zum Seminar empfohlen.

Literatur

Zu kaufen und zu lesen sind folgende Bücher Terézia Moras (z.T. auch in neueren Auflagen als Taschenbuchausgaben erhältlich):
Seltsame Materie. Erzählungen. Reinbek: Rowohlt 1999
Alle Tage. Roman. München: Luchterhand 2004
Das Ungeheuer. Roman. München: Luchterhand 2013
Nicht sterben. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. München: Luchterhand 2014

Zur Orientierung lesen Sie bitte die online verfügbare Übersicht von Burckhard Dücker, Verena Neumann: Literaturpreise. Register mit einer Einführung: Literaturpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2005/5811/pdf/LiteraturpreiseInternet.pdf

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024