Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachorientierte Künstliche Intelligenz-Forschung. Eine Einführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 25.01.2020 V15R - V15 R01 H76      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 01.02.2020 R12S - R12 S05 H81      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 26.01.2020 V15R - V15 R01 H76      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 02.02.2020 R12S - R12 S05 H81      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gür-Seker, Derya , Dr. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

„Siri, wie wird das Wetter heute?“ – Auch in Deutschland erfreuen sich digitale Sprachassistenten zunehmender Beliebtheit. Dahinter stecken Systeme, die Satzstrukturen entschlüsseln, Informationen verarbeiten, Bedeutungen erschließen und Antworten generieren. Das Seminar hat zum Ziel, aus linguistischer und geisteswissenschaftlicher Perspektive in das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz einzuführen. Dazu werden einerseits Grundlagen mit Blick auf die Gesamtheit der KI-Forschung gelegt, die bestimmt wird durch Informatik, Kognitionswissenschaft und Hirnforschung, andererseits sollen sprachorientierte Forschungsbereiche wie unter anderem Computerlinguistik, Syntax, Semantik, Pragmatik und Datenbanken beleuchtet werden. Insbesondere durch Praxisbeispiele und Übungen wird ein Verständnis für die Rolle der Linguistik in der KI-Forschung aufgebaut. Auch wollen wir zu Testzwecken eigene Bots entwickeln, die im Seminar aus einer sprachorientierten Perspektive diskutiert werden sollen. Als Teil der Geisteswissenschaften will sich das Seminar aber auch grundlegenden philosophischen Fragen wie Ethik, Intelligenz, Bewusstsein und dem Unterschied zwischen Menschen und Maschine beschäftigen. Eine Affinität zum Einsatz von Computern, Handys und Tablets im Seminar wird vorausgesetzt. Kenntnisse in Programmiersprachen sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.

 

Pflichtlektüre:

Ertel, W. (2016): Grundkurs Künstliche Intelligenz. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer. (online verfügbar über Uni-Server)

Wahlster, W. (1982): Natürlichsprachliche Systeme. Eine Einführung in die sprachorientierte KI-Forschung. In: Bibel, W., Siekmann, J. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Heidelberg: Springer 1982, S. 203-283. (online verfügbar)

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024