Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sinn - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft

Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:30 bis 18:00 c.t. EinzelT am 17.02.2020 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:30 bis 18:00 c.t. EinzelT am 18.02.2020 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 13:00 c.t. EinzelT am 13.11.2019         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 18:00 c.t. EinzelT am 19.02.2020 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Hannes, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Sinn ist ein Grundbegriff der Kommunikationswissenschaft. Wie wird in Interaktionssituationen Sinn hergestellt? Auf welchen Ebenen ist eine derartige Sinnproduktion zu verorten? Auf welche Kompetenzen, welches Wissen greifen die Teilnehmenden zurück? Wie versichern sie sich, vom Gegenüber auch richtig verstanden zu werden? Das sind zentrale Fragen, die die Analyse von Kommunikationsprozessen grundieren. Allerdings finden sich in der, vornehmlich soziologischen und philosophischen Debatte, verschiedene Vorstellungen darüber, was Sinn bedeutet. Im Seminar wollen wir daher zentrale Konzepte von Sinn (etwa bei Weber, Mead, Schütz, Luhmann, Garfinkel, Bourdieu) diskutieren und anhand von empirischen Studien anschaulich begreifbar machen. Das Ziel des Seminars besteht darin, den Konstitutionszusammenhang von Wissen und Handeln innerhalb von Kommunikationssituationen zu bestimmen und unter Anleitung zu analysieren.

Bitte beachten Sie:
Die Vorbesprechung zum Blockseminar findet statt am 13.11.2019 um 12 Uhr im Raum R12 T03 E12, Büro: Prof. Hannes Krämer.

Literatur

Bongaerts, Gregor (2012): Sinn. Bielefeld: transcript


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024