Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

HS Frühe Neuzeit „… wäre ein Ertz-Dieb und Mörder“. Kriminalität und Kriminalitätsbekämpfung am Niederrhein und an der Ruhr im 18. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 14.10.2019  R12S - R12 S05 H20       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 21.10.2019          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fuchs, Ralf-Peter, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar
Dieses Seminar setzt bei einer Einführung in die Historischen Kriminologie an, um, darauf aufbauend, Kriminalitätserscheinungen am Niederrhein und an der Ruhr ab 1730 bis in die ersten Jahre des 19. Jahrhunderts hinein zu behandeln. Es geht um das Leben am Rande der Gesellschaft und die Kriminalisierung von Randgruppen durch staatliche Behörden und zum Teil auch die regionale Presse. Darüber hinaus werden wir uns der Bandenkriminalität am Ende des 18. Jahrhunderts zuwenden und verfolgen, welche Lösungskonzepte ins Auge gefasst wurden, um der Instabilität der Verhältnisse entgegenzuwirken.
 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024