Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem: NRW debattiert Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 27 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links NRW debattiert Europa
@NRWdebattiertEU
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 14.10.2019  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 13.01.2020 LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 13.01.2020 LF - LF 035       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bereitet die Studierenden zur Teilnahme an "NRW debattiert Europa" vor. Hierbei handelt es sich um ein Projekt von Universitäten aus NRW, an denen Bachelor- und Masterstudierende die Möglichkeit haben, das Europa der Zukunft zu diskutieren. In verschiedenen Debattierstilen werden dabei aktuelle Themen rund um Europa diskutiert: Wie kann Europa demokratisch regiert werden? Wie kann Europa die Globalisierung gerecht gestalten? Braucht Europa eine Opposition? Neben den inhaltlichen Fragen lernen die Studierenden ebenfalls Argumente sowie eine Diskussionsstrategie zu erarbeiten, mithilfe derer sie sich mit anderen Studierenden messen können. Aus dem Kreis der Seminarteilnehmenden wird über eine am 19. Dezember 2019 stattfindende Vordebatte das dreiköpfige Team ausgewählt, das die Universität Duisburg-Essen bei der großen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2020 vertreten wird. Die Duisburger Auswahl wird dabei gegen die Universitätsteams aus Bochum, Düsseldorf, Köln, Münster, Siegen und Wuppertal antreten.

Literatur

Die Literatur zur Übung wird zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt. Für einen inhaltlichen Einstieg bieten sich an:

  • Bartsch, Tim-C./Hoppmann, Michael/Rex, Bernd: Was ist Debatte? Ein internationaler Überblick, Göttingen 2009
  • Freise, Matthias/Kaeding, Michael: Europa im Kreuzfeuer der Argumente: Debattierwettbewerbe in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 29 (2019) published first, https://doi.org/10.1007/s41358-019-00175-6, S. 1-11
  • Lechner, Clemens/Wiemers, Holger: Wartburg-Format. Kommentiertes Regelwerk, Jena/Erfurt 2009
  • Rauda, Christian/Kaspar, Hanna/Proner, Patrick: Pro & Contra. Das Handbuch des Debattierens, Heidenau 2007
  • Seifert, Josef W.: Visualisieren – Präsentieren – Moderieren. Der Klassiker, 30. Aufl., Offenbach 2011
Bemerkung

Hinsichtlich der Studien- und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach der Übung oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024