Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Archäologie und Museum: Die museale Darstellung und Vermittlung der Antike - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 29.10.2019     Einführung   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 21.11.2019         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block+SaSo 22.11.2019 bis 23.11.2019      Exkursion 1 und 2   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jung, Dr. Patrick
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Übung richtet sich an Studierende sowohl der Universität Duisburg-Essen als auch der Ruhr-Universität Bochum mit Interesse an musealer Arbeit, insbesondere im Bereich der Präsentation archäologischer Bodenfunde. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Die Archäologie beschäftigt sich als Wissenschaft von den materiellen Hinterlassenschaften des Menschen aller Epochen mit kulturhistorischem Quellenmaterial unterschiedlichster Art, das in zahlreichen Museen verwahrt, erforscht, präsentiert und vermittelt wird. Archäologische Exponate eignen sich daher sehr gut dazu, verschiedene Formen der Ausstellungsgestaltung und Methoden der Wissensvermittlung zu untersuchen: Wie werden die Museumsbesucher mit den Objekten konfrontiert, welche Zugänge zu den Objekten werden geschaffen? Welche Informationen werden vermittelt, und welche Absichten verfolgen die Kuratoren?

Am Beginn der Veranstaltung steht ein Überblick über die Inhalte und Methoden der Archäologie. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf der gemeinsamen Erarbeitung musealer Wissensvermittlung, wobei der archäologische Schwerpunkt auf die Epoche der Antike gesetzt wird. Ergänzend werden außerdem verschiedene weitere Aspekte des musealen Berufsalltags behandelt. Neben der Ausstellung und anderer Bereiche des Ruhr Museums werden an den beiden Exkursionstagen zusätzliche Museen der Region besucht und in eine vergleichende Betrachtung einbezogen.

 

Einführende Literatur:

  • Flügel, Katharina: Einführung in die Museologie, Darmstadt 32014.
  • Grütter, Heinrich Theodor: Museumshandbuch Ruhrgebiet. Kunst, Kultur, Geschichte, Bottrop u. a. 2003.
  • Heilmeyer, Wolf-Dieter: Erst erfreuen, dann belehren – Museologie und Archäologie (Berliner Schriftenreihe zur Museumsforschung 33), Berlin 2013.
  • Hölscher, Tonio: Klassische Archäologie. Grundwissen, Darmstadt 42015.
  • Renfrew, Colin / Bahn, Paul: Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis, Mainz 2009.
  • te Heesen, Anke: Theorien des Museums zur Einführung, Hamburg 2012.
  • Waidacher, Friedrich: Museologie. Knapp gefasst (Uni-Taschenbücher 2607), Wien u. a. 2005.
  • Walz, Markus (Hg.): Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016.

Zuordnung: Alte Geschichte

 

 

Bemerkung

Raum für Einführung und Blocksitzung:

Ruhr Museum, Kokskohlenbunker (A16)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024