Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung Internationale Beziehungen + wiss. Arbeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 23 Max. Teilnehmer/-innen 23
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 17.10.2019  V15R - V15 R01 H76       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sönnichsen, Arne , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Module
LA BA SoWi Basismodul PoWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt eine thematische Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB). Es wird ein Überblick über grundlegende Begriffe und eine kurze Geschichte der Internationalen Beziehungen vermittelt. Anschließend erfolgt eine Einführung in die großen Theorieschulen mit den ihnen zusammenhängenden Konzepten (Realismus, Liberalismus, Institutionalismus, Konstruktivismus und kritische Ansätze). Auf Grundlage der Theorien wird ein Grundverständnis der zentralen Akteure (Staaten und Nicht-Staaten), unterschiedliche Strukturen (Anarchie, Hegemonie, Bi- und Multipolare Weltordnung) und komplexe Prozesse (Globalisierung und Governance, Krieg und Frieden und Regionalismus) vermittelt. Die Themen und Inhalte werden anhand aktueller und historischer Fallbeispiele behandelt.

TeilnehmerInnen erarbeiten Schritt für Schritt Kenntnisse und Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens, die sie zum strukturierten Beantworten einer politikwissenschaftlichen Fragestellung im Rahmen eines Essays befähigt. Voraussetzung dafür ist neben der aktiven Mitarbeit in den Sitzungen die Übernahme von Referaten oder Protokollierungen sowie die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Dafür ist es wichtig, dass im Vorfeld des Seminars die Texte gelesen werden sowie die Übungen erarbeitet werden. Die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen, wird ebenfalls vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024