Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.10.2019  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A02 Experimentierhörsaal       200 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 5 - 5
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik. Neben einer Standortbestimmung zwischen Fachwissenschaft, Allg. Didaktik und Methodik werden Geschichte der Pol. Bildung, Kontroversen in der Politikdidaktik, Entwicklungen von der kategorialen Bildung zu Kompetenzmodellen vorgestellt und diskutiert. Empirische Befunde zu politischen Sozialisationsprozessen Jugendlicher und aktuelle Studien zum Wissenserwerb im Politik/SoWi-Unterricht geben Impulse für eine Verbesserung von schulischen Lehr-Lernprozessen.

Inhalte

  • Schüler/-innen-Kognitionen (z. B. Prä-und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten, politische Sozialisation)
  • Aufgaben, Ziele und Inhalte sozialwissenschaftlicher Bildung
  • domänenspezifische Kompetenzmodelle
  • (fach-)didaktische Prinzipien
  • Medien, Mikro-und Makromethoden
  • sozialwissenschaftliche Planungskonzepte
  • fachbezogene Diagnostik und Förderstrategien
  • sozialwissenschaftliche Fachdidaktik als Wissenschaft (z. B. Gegenstände, Methoden)
  • Modelle zur Professionskompetenz von Politiklehrkräften

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • kennen differierende Positionen zu den Aufgaben, Zielen und Inhalten politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung
  • definieren die Begriffe Prä-und Fehlkonzepte sowie Lernschwierigkeiten und veranschaulichen diese an Beispielen
  • benennen Methoden zur Diagnose von Lernvoraussetzungen und zur Evaluation fachlicher Lehr-Lern-Prozesse
  • fassen Ergebnisse einschlägiger Studien zur politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen zusammen
  • beschreiben Kompetenzziele des Fachunterrichtsund grenzen diese von normativen Bidungszielen ab
  • stellen Struktur-und Planungsschritte politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts dar
  • benennen (fach-)didaktische Prinzipien und zugeordnete Arbeitstechniken, Medien sowie Methoden
  • erläutern Modelle zur Professionskompetenz von Politiklehrkräften.
Literatur

Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München: de Gruyter.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz - ein Modell. Wiesbaden: Springer.

Massing, P. (Hrsg.) (2011). Politikdidaktik als Wissenschaft. Studienbuch (Kap. II.4). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Richter, D. & Weißeno, G. (Hrsg.) (2000). Lexikon zur politischen Bildung (Bd. 1: Didaktik und Schule). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Sander, W. (Hrsg.) (2014). Handbuch politische Bildung (4. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Wiesbaden: Springer.

Voraussetzungen

Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an und aktiven Mitarbeit in der Vorlesung wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten)

Die Klausur wird zu jeweils einem Termin sowohl im Winter-, als auch im Sommersemester angeboten. Die Inhalte der Klausur beziehen sich auf die Lernergebnisse/Kompetenzen des gesamten Moduls. Es wird daher empfohlen, die Prüfung erst nach dem Studium des Aufbauseminars abzulegen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024