Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IngWi_Psy - Psychologische Grundlagen computervermittelter Kommunikation: Lernen und Arbeiten in kooperativen Settings (CvK) - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart E-Learning Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  wöch. von 14.10.2019      Veröffentlichung der Materialien und Aufgaben online wöchentlich (Mo.)**   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Nicole , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Wie verändert sich die Kommunikation, wenn statt face-to-face mit anderen Menschen computerbasiert, z. B. über das Internet, kommuniziert wird? Welchen Einfluss hat dies auf das Lernen und Lehren? Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst klassische Theorien der computervermittelten Kommunikation besprochen, um ein Verständnis der durch die Medienvermittlung auftretenden Veränderungen zu erreichen. Dann werden die Erkenntnisse spezifischer auf den Bereich des Lehrens und Lernens angewandt und u. a. im Kontext von Web 2.0 Plattformen wie z. B. Wikis diskutiert, die das Lernen unterstützen können.

Lernziele:
Studierende besitzen Grundkenntnisse hinsichtlich der Terminologie und sind in der Lage, Aufgaben zum o. g. Thema zu bearbeiten. Darüber hinaus sind Studierende in der Lage, Transferleistungen zu erbringen.

Literatur

Im Moodleraum einzusehen*

Bemerkung

* Erfolgreich angemeldete Studierende werden ab dem 01.10.2019 per E-Mail über den Zugang zum Moodle informiert. Die Registrierung im Moodle-Kurs ist daraufhin zeitnah erforderlich. Prüfen Sie daher regelmäßig Ihren Uni-E-Mail-Account.

** In diesem reinen Online-Kurs gibt es keine fixen Präsenzzeiten. Die aktive ortsunabhängige Mitarbeit wird stattdessen über ein eigens eingerichtetes Moodle-Konto ablaufen. Darüber müssen innerhalb festgelegter Zeiträume Arbeiten geleistet werden, um im Anschluss eine Prüfungsleistung erbringen und Credit Points (CP) erhalten zu können. Zudem beinhaltet dieser Kurs die aktive Testung einer Lernplattform, die im Zuge der Bearbeitung der Aufgaben evaluiert wird. Die aktive Partizipation und Auseinandersetzung mit den Inhalten und (Gruppen-)Übungen innerhalb des Moodles ist dementsprechend die Voraussetzung, um eine Prüfungsleistung erbringen zu können. Insgesamt besteht der Kurs aus 6 zweiwöchigen Gruppenaufgaben und zwei einwöchigen Blöcken mit individuellen Aufgaben - zu Beginn und zum Ende des Seminars. 

Nur E3-Studierende mit zwingendem Notenbedarf werden benotet; Studierende der Fak. WiWi und des Studiengangs Masch.bau und weitere Studierende ohne Notenbedarf erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes "Bestanden“.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 18.09.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

[Beginn-Datum geändert am 23.09.19]

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BiWi, IngWi; Energy

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs. Bearbeitung von Aufgaben und Klausur.
Die Benotung für den Kurs wird sich ausschließlich über die finale Prüfungsleistung ergeben. Die 4 CPs zeigen den zu erbringenden Leistungsaufwand im Kurs, der aus Klausur(-vorbereitung), Bearbeitung der Aufgaben und Evaluation der Lernplattform besteht. Da die Evaluation jedoch gleichzeitig mit der Bearbeitung der Gruppenaufgaben einhergeht, lohnt sich dieser Kurs auch für Personen mit einem geringeren Creditbedarf von beispielsweise 3 CPs. Uns liegen positive Rückmeldungen von Studierenden, die den Kurs mit 3-CPs Bedarf erfolgreich absolviert haben trotz Überschuss von einem Credit Point.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024