Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geo - Innovation – Simulation – Präsentation - Cr. 2-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart BL (Blended Learning) Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 2 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:00 EinzelT am 08.10.2019     E - SM 102; Vorbesprechung Teil II*  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 19.10.2019 bis 20.10.2019      E - SM 102   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 21.10.2019 bis 03.11.2019      E-Learning: Online verfügbar von KW 43 bis KW 44   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 03.11.2019     E - SM 102   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 23.11.2019 bis 24.11.2019      E - SM 102   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Borukhovich-Weis, Swantje
Gryl, Inga, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Das praxisorientierte, interdisziplinäre Blockseminar im Blended Learning-Format, d. h. mit Präsenz- und Online-Lerneinheiten, richtet sich an BA- und MA-Studierende aller Fachrichtungen. Im Seminar lernen Studierende analoge sowie digitalisierte Simulationen (ein an Planspiele angelehntes Format) als Methode zur Förderung von Innovativität (=die Fähigkeit an Innovationsprozessen teilzunehmen) und mündiger Partizipation kennen und reflektieren diese. Dabei durchlaufen sie fiktive Innovationsprozesse zu studiennahen und selbst erarbeiteten Themen. Zudem erhalten Studierende die Möglichkeit die Seminarinhalte mit Inhalten ihres Studiums zu kombinieren und auf Basis ihres Fachwissens und ihrer Interessen selbstständig (nach Wahl in Kleingruppen) Simulationen (analog oder digital) zu entwerfen und zu testen.


Lernziele:
- Studierende erfahren interdisziplinäres Arbeiten, erhalten Einblicke in die Fachdisziplinen ihrer Kommiliton*innen und lernen ihr (theoretisches) Fachwissen aus dem Studium in praktischen Anwendungsszenarien zu transferieren.
- Studierende erlernen digitales Arbeiten in einem Blended Learning-Format (durch die aktive Teilnahme am Seminar sowie wahlweise durch das Erstellen einer eigenen digitalen Simulation)
- Studierende erlernen die Methode der Simulation (durch Teilnahme und eigene Konzipierung)
- Studierende lernen Theorien zu Innovativität und Innovation kennen und diese kritisch zu reflektieren.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 18.09.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

 

Die Seminarliteratur ist teilweise auf Englisch.

 

*Teil I der Vorbesprechung ist Online verfügbar in KW 40 (1.-6.10.2019)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Konzipierung/Durchführung einer eigenen Simulation (2Cr.), zusätzlich Handout (3Cr.), zusätzlich Auswertung & Reflexion der durchgeführten Simulation (4Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024