Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_EvTheol - Rache, Gewalt und Versöhnung in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 08.11.2019     E - V15 R04 H25  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 15.11.2019     E - V15 R04 H25   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 16.11.2019     E - V15 R04 H25   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 22.11.2019     E - V15 R04 H25   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 23.11.2019     E - V15 R04 H25   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 29.11.2019     E - V15 R04 H25   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Pfr. Rolf , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

„Auge um Auge, Zahn um Zahn“, „Rache ist süß“, „Mein ist die Rache – spricht Gott“. Sind Religionen zu Legitimationsgebern der Gewalt geworden und predigen gleichzeitig Versöhnung und Feindesliebe? Religiöse Motive spielen in der wachsenden Intoleranz und Gewaltbereitschaft eine unverkennbare Rolle. Steht der 'Gott der Liebe' gegen den 'Gott der Rache'?

„Du hast mir soviel Schmerz angetan, das kann ich nicht tolerieren. Ich werde mich rächen.“ Tue ich damit anderen an, was ich für mich selbst selbstverständlich nicht möchte? Wie kann Gewalt überwunden werden? Und wie finden Opfer der Gewalt Versöhnung und Heilung ihrer inneren Wunden?

Den Wurzeln von Gewalt und Rache in der westlichen Kultur und der Struktur der Rache und der Struktur der Überwindung der Rache soll in diesem Seminar nachgegangen werden. Kann ein Konzept der Versöhnung den durch wirtschaftliche Interessen geleiteten Kriegen, der Ausbeutung der Natur, einer um sich selbst kreisenden Wirtschaft und wachsender Fremdenfeindlichkeit entgegenstehen? Welchen Beitrag können Religionen dazu leisten? Wie erziehen sie ihre Kinder und Jugendlichen, um den Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt zu durchbrechen?

Diesen Fragen wollen wir im Seminar mit der Lektüre von Texten und in der Begegnung mit Menschen anderer Religionen (Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus) nachgehen.

Literatur

Hartmut Meesmann, Gott der Rache, Gott der Liebe, in Publik-Forum, Oberursel, 3/2016, S.26f.

Georg Baudler, Gewalt in den Weltreligionen, Darmstadt, 2005

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 18.09.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Protokoll, Aufsatz oder Test (3 Cr.) oder Referat mit Leitung der Diskussion (4 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024