Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Medizinethik - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.10.2019      E - V15 R02 G84 09.12.2019: 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weisser-Lohmann, Elisabeth , Apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Inanspruchnahme des Begriffs „Menschenwürde“ erfolgt im Rahmen medizinethischer Konflikte häufig in der Auseinandersetzung mit den vulnerablen Phasen menschlichen Lebens: dem werdenden Leben bis hin zur Geburt, der Hilfsbedürftigkeit im Alter bis hin zur Sterbebegleitung und zum Tod. Der Rekurs auf dieses „höchste Moral- und Rechtsprinzip“ (O. Höffe) beschränkt sich allerdings nicht auf diese Problemfelder: Auch im Kontext von Gerechtigkeitsfragen wird dieser Begriff in den Fokus gerückt. Die Unterschiedlichkeit der Sphären, in denen im Rekurs auf den Würdebegriff positive und negative Anprüche formuliert und gerechtfertigt werden, macht deutlich, neben der systematischen Funktion ist auch die inhaltliche Bestimmung menschlicher Würde keineswegs eindeutig. Ob, und wenn ja, welche Deutung des Begriff zur Lösung der gegenwärtigen gesellschaftlichen bzw. medizinethischen Konflikte beizutragen vermag, ist kontrovers.

 

Literatur

Zum Einstieg:
Kurt Bayertz, Die Idee der Menschenwürde: Probleme und Paradoxien. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 81(1995) 4, 465-481.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 18.09.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Philosophie
Leistungsnachweis Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024