Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - Dinge in Literatur, Kunst und Kultur des Mittelalters - Cr. 2-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 2 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 15.10.2019      E - T03 R04 D10  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loleit, Simone , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Dinge spielen in fast allen literarischen Texten eine Rolle; teilweise übernehmen sie die Funktion von Dingsymbolen, Leitmotiven bzw. -metaphern, werden zum Gegenstand ausführlicher, kunstvoller, verlebendigender Beschreibung (descriptio, ekphrasis, enargeia) und geraten damit stärker in den Blick des Lesers/der Leserin. Diese erzählten, beschriebenen oder auch nur erwähnten, neutral geschilderten oder symbolisch aufgeladenen Dinge in Texten sollen im Seminar unter rezeptionsästhetischen, narratologischen, rhetorischen, historisch-anthropologischen, gedächtnistheoretischen und kulturgeschichtlichen Aspekten untersucht und diskutiert werden. Fragen könnten z. B. sein: Welchen Rückschluss geben die im Text geschilderten Dinge auf die mittelalterliche Sachkultur? Wie werden sie handlungslogisch, für die Figurencharakterisierung, Schauplatzgestaltung u. ä. funktionalisiert? Welchen Platz nehmen sie innerhalb der Ordnung der Geschlechter und Gattungen ein? In welchem Verhältnis stehen Dinge und Wörter? Mit welchen rhetorischen Mitteln werden die Dinge in Szene gesetzt? Welche Rolle spielt der Blick der Betrachterin/des Betrachters für die Wahrnehmung und Sinnentfaltung der Dinge, und wie wird dieser Rezeptionsakt innerhalb der Texte dargestellt bzw. gelenkt? Wie unterscheidet sich die Darstellung von Dingen innerhalb von Fiktion und Sach-/Wissensliteratur? Wie unterscheidet sich die literarische von der bildkünstlerischen Darstellung von Dingen?
Ein weiterer Seminarschwerpunkt wird auf musealisierten Dingen (Exponaten, Exposita) liegen, die unter vergleichbaren Aspekten untersucht werden sollen. Hierfür ist ein gemeinsamer Besuch des Domschatzes Essen und der Schatzkammer St. Ludgerus geplant.

Die Eintritte in den Domschatz Essen und die Schatzkammer St. Ludgerus in Höhe von insgesamt 5 € müssen von den Teilnehmer/innen selbst bezahlt werden.

Literatur

Zur Anschaffung:
- Hartmann von Aue: Gregorius. Hg. v. Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart: Reclam, 2017 (ISBN: 9783150199312; 5,60 €).

Weitere Texte und Textauszüge werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.

Literatur zur Vorbereitung:
- Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 12. Aufl. München 2008.
- Peter Glasner / Sebastian Winkelsträter / Birgit Zacke (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Basel 2019.
- Anna Mühlherr / Bruno Quast / Heike Sahm / Monika Schausten (Hgg.): Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Berlin 2016 (Literatur, Theorie, Geschichte; 9).
- Susanne Scholz / Ulrike Vedder (Hgg.): Handbuch Literatur & materielle Kultur. Berlin 2018 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie; 6).
- Haiko Wandhoff: Ekphrasis in der Literatur des Mittelalters. In: Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Hgg. Claudia Benthien u. Brigitte Weingart. Berlin/Boston 2014 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie; 1), S. 287-303.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 18.09.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024