Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - Literatur der Frühen Neuzeit. Fauststoff bis Goethe - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits 2 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 24.10.2019      E - Cinemaxx  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Vorlesung erschließt die sagenumwobene Geschichte des Doktor Faustus als europäischen Mythos des Wissens. Während in den frühneuzeitlichen Bearbeitungen Fragen der Wissens- und Erkenntniskritik im Zentrum stehen, werden mit der Säkularisierung des Weltbilds und der Aufwertung der Wissenschaften im 18. Jahrhundert stoffgeschichtlich neue Akzente gesetzt. Insofern schlägt die Veranstaltung den Bogen vom Volksbuch der "Historia von D. Johann Fausten" (1587) bis zu Goethes "Faust"-Drama (1808/32) als wichtiger Zäsur am Übergang zur Moderne. In vergleichender Perspektive kommen in diesem Zeitraum literarische Varianten wie Marlowes "Tragicall History of Doctor Faustus" (1589), Lessings "Faust"-Fragmente (seit 1758), Weidmanns "Johann Faust" (1775), Klingers "Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt" (1791), Klingemanns "Faust" (1816),  Grabbes "Don Juan und Faust" (1828) sowie natürlich das Faust-Projekt Goethes in den Blick. Die Veranstaltung reflektiert den Faust-Mythos dabei als Modell kultureller Selbstreflexion und eröffnet künsteübergreifende Seitenblicke (Musik-/Kunstgeschichte) in kulturwissenschaftlicher Sicht.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 18.09.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Gestufter Test am Ende der Vorlesung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024