Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Physik - Physik des Sonnensystems - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 2 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. von 18.10.2019      E - T03 R06 D86  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Teiser, Jens , Dr. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Aufbau und Struktur des Sonnensystems, Bahnmechanik, Gezeitenkräfte, Bahnresonanzen, Aufbau terrestrischer Planeten, Plattentektonik, geophysikalische Messmethoden, Aufbau der Gas-/Eisriesen, Aufbau und Dynamik von Asteroiden, Aufbau von Kometen, Meteorite und Altersbestimmung von Gesteinen.

Lernziele:
Die Studierenden können auf einem physikalischen Hintergrund Fakten, Zusammenhänge und Ereignisse im Hinblick der Erforschung und der Struktur des Sonnensystems einordnen. Sie sind in der Lage Aufbau und Zusammenspiel der Himmelskörper im Sonnensystem sowie die zu Grunde liegenden Gesetzmäßigkeiten zu verstehen. Dabei steht insbesondere die Messmethodik für geophysikalische Prozesse auf der Erde und den übrigen Körpern im Sonnensystem im Fokus.

Literatur

Literatur: I. de Pater, J. Lissauer, Planetary Science, Cambridge University Press, ISBN: 1107091616

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 18.09.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: Bio, Chemie, Physik; BauIng, EIT, ISE, Masch.bau, Med.technik, NanoEng, Wi.-Ing; Grundlegendes Verständnis (Schulkenntnisse) im Bereich Physik und Mathematik; Lesekompetenz Englisch empfehlenswert
Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme sowie: 2 Cr.: Schriftliche Zusammenfassung einer Vorlesungseinheit (4 - 6 Seiten); 3 Cr.: Schriftliche Ausarbeitung (8 – 10 Seiten) über ein zugehöriges Thema (nach Absprache)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024