Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von Pigalle bis Rodin. Französische Skulptur im (langen) 19. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.10.2019 bis 29.01.2020  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Körner, Hans, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Literatur

Boime, Albert, Hollow Icons: The Politics of Sculpture in Nineteenth-Century France, Kent/ London 1987.

Butler, Ruth, European Sculpture, New York, 2000

elegant II expressiv. Von Houdon bis Rodin. Französische Plastik des 19. Jahrhunderts, hg. v. Siegmar Holsten, Katalog der Ausstellung, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle 2007, Karlsruhe 2007.

Fusco, Peter/ Janson, Horst (Hg.), The Romantics to Rodin. French Nineteenth­Century Sculpture from North American Collections, Katalog der Ausstellung, Los Angeles, County Museum of Art 1980 u. a., Los Angeles 1980.

Hargrove, June, The Statues of Paris, Antwerpen 1989.

Janson, Horst, 19th-Century Sculpture, New York 1985.

Türr, Karina, Zur Antikenrezeption in der französischen Skulptur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Berlin 1979.

Bemerkung

Inhalt

Während die frz. Malerei regelmäßig Stoff für Blockbuster-Ausstellungen bietet, ist von den großen französischen Bildhauern für die meisten nur noch der Name Auguste Rodin ein Begriff. Diese Verengung des Blicks und diese Verengung des kunsthistorischen Gedächtnisses ist ungerecht. In allen Gattungen – dem Denkmal, dem Grabmal, dem Porträt, der Allegorie, dem plastischen Historienbild usw. – haben die französischen Bildhauer bemerkenswerte Lösungen gefunden und es gab mehrere Zeitgenossen (Franzosen und Nichtfranzosen), die die französische Skulptur dieses Jahrhunderts für erheblich bedeutender einstuften als die gleichzeitige malerische Produktion. In den Skulpturenabteilungen der Museen - Louvre, Musee d'Orsay, Petit-Palais - in den Straßen, auf den Plätzen, in den Squares und den Parks und als Bauplastik begegnet Skulptur des 19. Jhs. in Paris in überreicher Fülle - und in hoher künstlerischer Qualität. Wenn man daran nicht, wie die meisten Touristen, achtlos vorbeigeht, wird man Paris mit anderen Augen sehen.

 

Anmeldung: vom 16. September bis zum 10. Oktober nur über LSF. Nach Anmeldefrist Teilnehmenden-Ermittlung via LSF-Losverfahren. Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024