Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

KOPFGEBURTEN - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 wöch. 17.10.2019 bis 29.01.2020  R12R - R12 R00 K41       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Buchholz, Johannes
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Inhalt:

KOPFGEBURTEN – der Kopf als Ausgangspunkt für ein freies skulpturales Formenspiel.

Die Kopfskulptur ist ein klassisches skulpturales Genre, meist zum Zwecke eines dreidimensionalen Portraits bestimmt. Oftmals hat sich dabei die portraitierte Person in irgendeiner Weise verdient gemacht, hat sich die aufwändige und „wertige“ Art des Kopf-Portraits, z.B. in Bronze, durch Vorbildhaftigkeit „verdient“.

Der Kopf ist auch Träger von vielfältigsten Insignien und Statussymbolen: Kronen, Helme, Hüte, Masken und Visiere, schützende, rituelle und klassen-zuordnende Bedeckungen, Antennen und Kopfhörer.

Tierköpfe werden vermenschlicht, auch schon vor Disney, und Menschliches wird verfremdet und karikiert, um einem Charakter Aus- und Nachdruck zu verleihen.

In dieser kunstpraktischen Übung wird der Kopf gleichermaßen als Form und als Träger Ausgangspunkt für ein fantasievolles skulpturales Spiel. Aus einer gemeinsam zusammengetragenen Assoziations-Sammlung zum Thema Kopf erwachsen individuelle Projekte. Modellieren, Collagieren, Animieren, Modifizieren – alles ist möglich.

Anmeldung: vom 16. September bis zum 10. Oktober über LSF. Nach Anmeldefrist Teilnehmenden-Ermittlung via LSF Losverfahren. Verpflichtende Anmedlung am ersten Kurstermin.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024