Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AKTZEICHNEN / FIGÜRLICHE GESTALTUNG - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 13:00 wöch. 19.10.2019 bis 25.01.2020  R12R - R12 R02 A87       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittke, Ulrich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

MATERIALLISTE:

BASISMATERIAL

 

  1. Blei- und Grafitstifte B-9B, Fallminenstifte
  2. Skizzenpapier, weiß, DIN A2 (ca. 80-120g/m2) und Zeichenklammern,
  3. Zeichen- und  Zeichenbrett aus einem leichten Sperrholz, Stärke ca. 10-15mm in 50 x 70cm bis 60 x 80cm, wählen Sie hier bitte eine Stärke, die sich nach dem Zuschnitt nur noch leicht durchbiegen lässt. (Bitte keine Spanplatte, MDF-Platte o. ä. benutzen) , eine Aufbewahrungsmappe passenden Formates (eine stabile Kunststoffmappe ist empfehlenswert)

 

Bemerkung

INHALT

Sie üben in diesem Kurs das serielle Freihandzeichnen nach dem menschlichen Modell. Zu Beginn lernen Sie verschiedene zeichnerische Darstellungssysteme und die für das Zeichnen relevanten anatomischen Grundlagen kennen.  Auf dieser Basis üben Sie das skizzierende, proportionale „Bauen“ des Modells. Parallel zu der Arbeit nach der Natur stehen zeichnerisch-motorische Grundlagenübungen und Übungen zur Wahrnehmungsfähigkeit. Im Gegensatz zu einer schwerpunktmäßig reproduzierenden Darstellung sind hier die individuelle und stimmige Gestaltung der typischen figürlichen Kennzeichen, der Haltung und der Gebärde des Modells sowie das Training Ihrer persönlichen Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeiten die  angestrebten Ziele.

 

 

ANMELDUNG:  vom 16. September bis zum 10. Oktober nur über LSF. Nach Anmeldefrist Teilnhemenden-Ermittlung via LSF-Losverfahren. Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024