Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole. Zur Konzeption und Realisation einer historischen Ausstellung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 10.02.2020 bis 12.02.2020      Zeche Zollverein   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grütter, Heinrich-Theodor, Professor
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Ruhrgebiet ist mit über fünf Millionen Einwohnern der größte Ballungsraum Deutschlands und eine der größten Metropolen Europas. Sein Grundstein wurde im Mai 1920 mit dem Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk gelegt, aus dem der heutige Regionalverband Ruhr entstand. Mit dem Siedlungsverband wuchs die bis dahin unverbundene Industrieregion an Rhein und Ruhr zu einer Einheit zusammen. Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichen Bereiche wie Infrastruktur und Mobilität, Kulturleben und Architektur sowie die sozialen und gesellschaftlichen Verhältnisse auf, die der Montanregion von Kohle und Stahl in den 1920er Jahren eine neue, moderne Struktur gaben und die die Metropole Ruhr bis heute prägen.

Neben den inhaltlichen Aspekten sollen die Studierenden mit konzeptionellen Fragen der Entwicklung einer Ausstellung und gleichzeitig mit grundlegenden Fragen der Vermittlung von Geschichte im Museum vertraut gemacht werden.

 

Literatur

 

Einführende Literatur

 

  • Ulrich Borsdorf / Heinrich Theodor Grütter (Hg.): Ruhr Museum. Natur. Kultur. Geschichte. Katalog zur Dauerausstellung des Ruhr Museums auf Zollverein, Essen 2010.
  • Michael Farrenkopf / Stefan Goch / Manfred Rasch / Hans-Werner Wehling (Hg.): Die Stadt der Städte. Das Ruhrgebiet uknd seine Umbrüche, Essen 2019.
  • Joachim Scharioth / Jörg-Peter Schräpler: Wege zur Metropole Ruhr-Heimat im Wandel: Das Ruhrgebiet gestern, heute, morgen, Essen 2017.

 

Bemerkung

Blockseminar 10.-12. Februar 2020, 10-17 Uhr

Kohlenwäsche, Zeche Zollverein

 

Vorbesprechung: Freitag, 18.10.2019, 14 Uhr, Ruhr Museum, Zeche Zollverein,

Kokskohlenbunker [A16], Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen

 

Die Übung wird nur für Studiengänge   o h n e   Lehramtsoption anerkannt!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024