Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektüreübung zu „Okzidentalismen. Konstruktionen und Imaginationen des Westens in Kunst und Ästhetik.“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 17.10.2019         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ohls, Hauke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

MATERIAL:             

Jan Buruma, Avishai Margalit, Occidentalism. The West in the Eye of its Enemies, London 2004.

Dipesh Chakrabarty, Provincializing Europe, Princeton 2000.

Fernando Coronil, „Beyond Occidentalism. Toward Nonimperial Geohistorical Categories”, in: Cultural Anthropology 11: 1 (1996), S. 51-87.

James G. Carrier (Hg.), Occidentalism. Images of the West, Oxford 1995.

Gabriele Dietze, Claudia Brunner, Edith Wenzel (Hg.), Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, Bielefeld 2009.

Bruno Latour, Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime, Berlin 2017.

Gertrud Lehnert, Gabriele Mentges (Hg.), Fusion Fashion. Culture Beyond Orientalism and Occidentalism, Frankfurt a.M. 2013.

Miga Natif, Mughal Occidentalism. Artistic Encounters between Europe and Asia at the Courts of India, 1580-1630, Leiden 2018.

Edward Said, Orientalismus, Frankfurt a.M. 2017.

Viktoria Schmidt-Linsenhoff, „Das koloniale Unbewusste in der Kunstgeschichte“, in: Irene Below, Beatrice von Bismarck (Hg.), Globalisierung /Hierarchisierung - Kulturelle Dominanzen in Kunst und Kunstgeschichte, Marburg 2005, S. 19–38.

Stephen Vernoit, Occidentalism. Islamic Art in the 19th Century, London 1997.

 

Bemerkung

INHALT:                  

Die Übung richtet sich an alle Studierenden, die im Wintersemester 2019/20 den 2-Fach Master Kunstwissenschaft und Transkulturalität beginnen. Begleitend zur Ringvorlesung „Okzidentalismen. Konstruktionen und Imaginationen des Westens in Kunst und Ästhetik“, wird es vor- und nachbereitende Lektüresitzungen geben. Es werden Texte der Referent*innen der Ringvorlesung sowie einschlägige Forschungsliteratur zum Thema „Okzidentialismen“ besprochen.

Die Einführungssitzung findet am Donnerstag den 17.10.2019 von 14-16 Uhr im Raum R12 R02 A34 statt, alle weiteren Termine werden in der ersten Sitzung abgesprochen, wobei ein vierwöchiger Turnus angestrebt wird. Die Teilnehme an der Ringvorlesung ist Voraussetzung.

 

ANMELDUNG:   vom 16. September bis zum 10. Oktober NUR über LSF. Nach Anmeldefrist Teilnehmenden-Ermittlung via LSF-Losverfahren. Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024