Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Folklore & Avantgarde“ Der Einfluss volkstümlicher Traditionen auf die Avantgarden des frühen 20. Jahrhundert und die Rolle des Museums als Vermittler - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 14.12.2019     Kaiser Wilhelm Museum, Joseph-Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 11.01.2020     Kaiser Wilhelm Museum, Joseph-Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 18.01.2020     Kaiser Wilhelm Museum, Joseph-Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Janzen, Thomas , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATUR:

-           Katalog zur Ausstellung „Folklore & Avantgarde. Die Rezeption volkstümlicher Traditionen im Zeitalter der Moderne“, erscheint im November 2019

-           Rainer Stamm, Aufbruch in die Moderne. Das Kaiser Wilhelm Museum unter seinem ersten Direktor Friedrich Deneken (1897 – 1922), in Farbwelten, hrsg. v. Rainer Stamm, Ausst.-Kat. Kunstsammlung Böttcherstr, Bremen 2009

Bemerkung

INHALT:

Die Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts, wie beispielsweise der russische Konstruktivismus, haben eine vollkommene Abkehr von der Tradition proklamiert. Der Aufbruch der Moderne wird dabei generell mit Fortschritt verknüpft: wissenschaftlich, industriell. politisch, künstlerisch. Die Ausstellung „Folklore & Avantgarde“ widmet sich nun aus der zeitlichen Distanz eines Jahrhunderts den tatsächlichen Einflüssen von Volkskunst, Handwerk und lokaler Tradition auf die Avantgarden in Europa und den USA. Aus einer internationalen Perspektive geht die Ausstellung vom Krefelder Kontext aus, wo ein Künstler wie Heinrich Campendonk die volkstümliche Technik der Hinterglasmalerei einsetzt und das Kaiser Wilhelm Museum neben zeitgenössischer Kunst auch Handwerkstraditionen oder Stammeskunst ausstellt. Das Seminar nimmt die Rolle des Museums als vermittelnde Instanz  zwischen den unterschiedlichen kulturellen Strömungen besonders in den Blick. Zugleich befassen wir uns mit unterschiedlichen Funktionen und Rezeptionsmustern, die folkloristischer und moderner Kunst  zugrunde liegen und deren Bewertung beeinflussen können. In Werkbetrachtungen und Übungen werden diese Ansätze herausgearbeitet und praktisch erprobt. Das künstlerische Spektrum reicht von Anni und Josef Albers über Natalja Gontscharowa, Constantin Brancusi, Johannes Itten oder Charles Sheeler bis zu Pablo Picasso, Wassily Kandinsky und zahlreichen Richtungen der Volkskunst in Russland, Skandinavien, Deutschland, Nord-Amerika und darüber hinaus. 

 

ANMELDUNG: vom 16. September bis zum 10. Oktober NUR über LSF. Nach Anmeldefrist Teilnehmenden-Ermittlung via LSF-Losverfahren. Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024