Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Annäherung an die Farbe in Bildern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:00 EinzelT am 28.10.2019 R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:30 bis 20:30 EinzelT am 16.12.2019 R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 18:00 EinzelT am 09.11.2019 R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 18:00 EinzelT am 23.11.2019 R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Andreas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATUR:

 

Bering, Kunibert/Niehoff, Rolf: Bildkompetenz –eine kunstdidaktische

 

Schwarz, Andreas: Manifeste Farbmissverständnisse – Beobachtungen und Hinweise zum Umgang mit Farbe, Farbmaterial und Farbentheorie. In: Impulse Kunstdidaktik, 9, 2011a, S. 51 - 65

 

Schwarz, Andreas: Wege zur Kunst - Begriffe und Methoden für den Umgang mit Farbe. Braunschweig: Schroedel 2014

 

Schütze, Irene: Sprechen über Farbe: Rubens und Poussin. Weimar: VDG 2004

Bemerkung

INHALT:

Farbe als visuell wahrnehmbares Phänomen unterscheidet sich signifikant von der Wortsprache. Darüberhinaus können wir ein Vielfaches mehr an Farben wahrnehmen und unterscheiden als sich mit Worten auch nur annähernd erfassen lässt. Im Kunstunterricht wie in der Kunstwissenschaft besteht jedoch die Notwendigkeit über Wahrgenommenes — hier insbesondere über Farbe in Bildern — zu kommunizieren.

Ziel des Seminars ist es, für das Verhältnis zwischen Farbe und Sprache zu sensibilisieren; Möglichkeiten zu erproben, wie sich mit und über Farben kommunizieren lässt; wo Grenzen des Intersubjektivierbaren liegen; vor allem jedoch, welche Fachtermini eine angemessene Annäherung an das Phänomen Farbe, wie es uns im Alltag und in Werken der bildenden Kunst begegnet, ermöglichen und welche Begriffe, die immer noch im Umlauf sind, dem eher entgegenwirken.

ANMELDUNG: vom 16. September bis zum 04. Oktober NUR über LSF. Nach Anmeldefrist Teilnehmenden-Ermittlung via LSF-Losverfahren. Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024