Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pierre Bourdieu- eine Einführung in Theorie und Werk - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 wöch. 18.10.2019 bis 31.01.2020  LK - LK 062       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Maaß, Peter , Dipl.-Soz.-Wiss., MBA
Module
Modul 6: Spezielle Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die hier angekündigte Lehrveranstaltung widmet sich einer Einführung in die Theorie und das Werk Pierre Bourdieus. In diesem Rahmen werden sowohl die theoretischen Fundamente, die spezifische Perspektive, die zentralen Begrifflichkeiten (Soziale Praxis / Habitus / Sozialer Raum / Kapitalsorten etc.) als auch die Hauptwerke Bourdieus („Die feinen Unterschiede“ / „Das Elend der Welt“) beleuchtet.

Die Veranstaltung versteht sich zugleich als Lektürekurs, in dem wir sowohl ausgewählte Primär- als auch Sekundärliteratur intensiv lesen werden. Abhängig vom Interesse im Seminar können auch spezifische soziale Felder vor dem Hintergrund der spezifischen theoretischen Perspektive behandelt werden (z.B. Sport, Kunst) bzw. auch eine Übertragung des Ansatzes und der Empirie auf die deutsche Gegenwartsgesellschaft behandelt werden („Gesellschaft mit begrenzter Haftung“). Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt und mit den Teilnehmer*innen abgestimmt.

Bemerkung:

Das Seminar setzt kein spezifisches theoretisches Vorwissen zu Theorie Pierre Bourdieus sowie ihrer historischer Grundlagen voraus, baut aber auf der regelmäßigen, aktiven Teilnahme der Studierenden sowie intensiver Textlektüre auf. Die Übernahme eines Referates/einer Sitzungsgestaltung wird als erwartet, die Prüfungsleistung erfolgt analog zu den Festlegungen im Modulhandbuch als benotete Hausarbeit.Die Teilnahme an der ersten Sitzung (18.10.), in der weitere Einzelheiten bekannt gegeben werden, ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024