Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesellschaft und Politik jenseits des Nationalstaats - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 wöch. 17.10.2019 bis 31.01.2020  LK - LK 062       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Module
Modul 8: Arbeit in einer globalisierten Welt
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Society and Politics beyond the nation state

Bemerkung

Das Seminar wird von Anja Weiß (Soziologie) und Andreas Niederberger (Politische Philosophie) gemeinsam gelehrt. Es findet zu folgenden Terminen und Orten statt:

17.10. Essen V15 R01 H63

31.10. Duisburg

7.11. Essen V15 R01 H63

5.12. Duisburg

19.12. Essen V15 R01 H63

9.1. Essen V15 R01 H63

23.1. Duisburg

Solidarität unter Bürger*innen einer Nation als identitätsstiftende Idee, der Nationalstaat als politische Ordnung und der nationale Wohlfahrtsstaat als Instanz, die nicht nur bürgerliche und politische, sondern auch soziale Rechte garantiert, sind erstaunliche Entwicklungen, die bis heute den Maßstab dafür bilden, was eine jede legitime politische Ordnung gewährleisten könnte und sollte. Dies gilt insbesondere für die Herausbildung von transnationalen Strukturen, wie etwa der Europäischen Union oder der UN, in denen einige Alternativen zum Nationalstaat sehen. Die Charakteristika der nationalstaatlichen Ordnungen zielen darauf, (demokratische) kollektive Willensbildung zu ermöglichen und eine sozial extrem heterogene Bürgerschaft an Institutionen zu binden, die nicht nur Ordnung stiften, sondern diese Ordnung kontinuierlich weiterentwickeln. Nationale Staatsbürgerschaft bedeutet auch, dass eine Hausfrau, die in einer Villa am Starnberger See lebt, Steuern zahlt, die dem Enkel eines Bergarbeiters in Essen beim Studieren helfen.

Nationalismus und der Nationalstaat sind zugleich ein riesiges Problem. Die Herausbildung von Nationalstaaten ist in einigen Fällen im Modus des Bürgerkriegs erfolgt, der von ethnischen Säuberungen und extremer Gewalt begleitet war. Die Ordnung des Nationalstaats grenzt nicht nur Ausländer aus, sondern auch mobile Bevölkerungsgruppen und andere Minderheiten werden nur partiell in die Staatsbürgerschaft inkludiert. Globale Ungleichheiten werden durch die Segmentierung der Welt in Nationalstaaten zementiert.

Vor diesem Hintergrund fragen die empirischen Sozialwissenschaften nach Formen von Gesellschaft und Politik jenseits des Nationalstaats. In der (politischen) Philosophie wird über die Effizienz und Legitimität oder Rechtfertigung von Ordnungen diskutiert, die nicht nur das Zusammenspiel von Staaten, sondern auch Alternativen zum Nationalstaat betreffen.

Das Seminar nutzt eine mehrjährige interdisziplinäre Zusammenarbeit von politischer Philosophie (Niederberger) und Soziologie (Weiß), um empirische und normative Analysen zu transnationaler Ordnungsbildung zusammenzutragen. Das Seminar findet als Blockseminar zweiwöchentlich statt, abwechselnd in Duisburg und in Essen. Wenn Sie eine Veranstaltung um 12 Uhr erreichen müssen, können Sie den Pendelbus um 11:30 Uhr benutzen. Studierende in den soziologischen Studiengängen werden in der mündlichen Prüfung von Prof. Weiß geprüft.

Bitte halten Sie sich die folgenden Termine frei: 17.10., 31.10., 7.11., 5.12., 19.12., 9.1., 23.1.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024