Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Ungleichheit in Erwerbsorganisationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 17.10.2019 bis 31.01.2020  LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rinke, Timothy
Module
Modul 5: Schwerpunktmodul I + II
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der deutschen Organisationssoziologie wird auf die (zunehmende) Bedeutung von Organisationen für die Generierung von sozialer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt verwiesen (Allmendinger & Hinz 2002). In dem Seminar werden hierzu zunächst theoretische Perspektiven der Organisationssoziologie, etwa neo-institutionalisitsche Ansätze (Powell & DiMaggio 1991), behandelt. Anschließend werden die Assoziationen betrieblicher Strukturen (etwa der Grad der Formalisierung, die Betriebsdemografie oder Vereinbarkeitsmaßnahmen) mit verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit (etwa Einkommen, vertikale Mobilität, Segregation, Arbeitszufriedenheit) betrachtet. Hierbei werden die Chancen und Risiken für Beschäftigte entlang von Merkmalen, wie etwa Geschlecht und Qualifikation, diskutiert.

Die Lektüre englischer Literatur ist Voraussetzung.

Die Teilnahme an den ersten zwei Sitzungen ist aus organisatorischen Gründen obligatorisch.

Literatur:

Allmendinger, Jutta, und Thomas Hinz (Hg.), 2002. Organisationssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft 42. Wiesbaden: Westdt. Verl.
Powell, Walter W., und Paul DiMaggio. 2008. The new institutionalism in organizational analysis. Chicago [u.a.]: Univ. of Chicago Press.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024