Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migrations- und Integrationsprozesse erforschen – aktuelle Forschungsdesigns und (Migrations-)Surveys - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2019 bis 31.01.2020  LC - LC 026       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baykara-Krumme, Helen, Professorin, Dr.
Module
Modul 5: Schwerpunktmodul I + II
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar widmet sich zentralen Fragestellungen und einschlägigen empirischen Studien aus der Migrations- und Integrationsforschung. Im Fokus stehen Surveys und Studien mit quantitativen Analysen zu den Ursachen und Folgen einer internationalen Migration sowie den Bedingungen von (intergenerationalen) Eingliederungsprozessen. Ein spezieller Fokus liegt auf transnationalen Survey-Designs. Durch die Auseinandersetzung mit grundlegenden und wegweisenden deutschen und internationalen Surveys sollen die Studierenden nicht nur ihre Kenntnisse in diesem Fach der Migrationsforschung erweitern, sondern auch lernen, die methodische Umsetzung von theoretisch hergeleiteten Fragestellungen in quantitativen Studien kritisch zu reflektieren. Die Prüfungsleistung umfasst eine abschließende mündliche Prüfung. Während des Semesters wird die Übernahme eines Referats und die Teilnahme an Gruppenarbeiten erwartet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024