Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Latente Variabeln - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 wöch. 15.10.2019 bis 31.01.2020  LF - LF 052       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bekalarczyk, Dawid
Module
Modul 5: Schwerpunktmodul I + II
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Veranstaltung die Fähigkeit zur statistischen Analyse und Anwendung von Modellen erwerben, welche sog. latente Variablen beinhalten. Hierzu wird zunächst geklärt, was latente Variablen sind, warum ihre Modellierung von herausragender Bedeutung für viele sozialwissenschaftliche Fragestellungen ist und welche besonderen Herausforderungen mit dieser Modellierung einhergehen. Dabei wird ausführlich erläutert, inwiefern solche Modelle mit bisher erlernten Analyseverfahren wie z. B. Regressions- und Faktorenanalyse zusammenhängen bzw. diese Verfahren erweitern. Im letzten Teil der Veranstaltung wird zudem ein Bezug zu Modellen hergestellt, die im Seminar „Längsschnittdaten“ thematisiert werden.

 

Ein Teil der Veranstaltung (ca. 50 %) wird praktisch ausgerichtet sein. Es wird darum gehen, die neu erlernten Verfahren mit einschlägiger Software (Schwerpunkt: Stata, LISREL, M-PLUS) umzusetzen und einzelne Aspekte dieser Verfahren anhand geeigneter Beispiele (empirische und fiktive Daten) zu besprechen.

 

Einschlägige Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Die Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung werden in den ersten Seminarsitzungen mitgeteilt.

Leistungsnachweis

Siehe Regelungen für das Modul 5b im Modulhandbuch.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024