Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

NAHAUFNAHME: Portrait hautnah! - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.10.2019 bis 29.01.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liffers, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

INHALT:

NAHAUFNAHME:  Portrait hautnah!  

Das Seminar ist ein Produktionsseminar, dessen Teilnehmer*innen sich mit aktuellen Strömungen der Videokunst auseinandersetzen sollen.

Thema dieses Semesters ist ein Portrait einer Person, die ihre Eigenarten zeigt entweder in ihren Tätigkeiten wie Handwerk, als Künstler, Schauspieler oder rein durch ihre Körperlichkeit, wie Sie es vielleicht aus der Fotografie oder Zeichnung kennen. Die Besonderheit ist, dass sich der visuelle und akustische Eindruck, den die Betrachter von der Person gewinnen, langsam über eine Dramaturgie von Nahaufnahmen je nach Idee bis in den Makrobereich zusammensetzen soll. Die Aufnahmen könne dabei auch eine hohen Abstraktionsgrad aufweisen und sehr experimentell sein. Die Auflösung, wie die Person wirklich aussieht, kann am Schluss erfolgen oder bleibt auch völlig im Unklaren, je nachdem, wie sich die Assoziationen in den Filmen entwickeln.

Die Filme sollten in bester Dogma-Tradition mit diegetischem Ton auskommen: Das sind also Töne, Geräusche bzw. Sounds, die durch Instrumente, Personen oder Objekte direkt im Film erzeugt werden. Diegetische Elemente sind dem entsprechend auch für die Akteure innerhalb eines Filmes zu hören und wahrnehmbar.

Im Rahmen des Seminars werden wir Ihre Ideen diskutieren und die technische und organisatorische Machbarkeit planen. Wichtig ist es, im Vorhinein eine klare Vorstellungder visuellen Absichten und einer filmischen Dramaturgie zu entwickeln. Deshalb sollten Sie zur ersten Sitzung bereits eine Idee mitbringen, in welchem Arbeitsfeld Sie sich bewegen wollen.  Ziel des Seminars ist die Erstellung eines individuellen (auch in Kleingruppen möglichen) kurzen Films, auch in Vorbereitung auf die Zwischen- oder Abschlussprüfung. Das sollte in der letzten Sitzung präsentiert werden.

 

 

 ANMELDUNG: vom 16. September bis zum 10. Oktober NUR über LSF.  Nach Anmeldefrist Teilnehmenden-Ermittlung via LSF-Losverfahren. Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024