Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisforschungsansätze - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:30 Block+SaSo 29.11.2019 bis 01.12.2019  S06S - S06 S01 A26       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erni, Danja
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATUR: Angaben folgen

Bemerkung

INHALT:

Das Blockseminar adressiert angehende Kunstpädagoginnen_Kunstpädagogen. Sie sind eingeladen, sich im Rahmen eines kleinen Aktions-, bzw. Praxisforschungsvorhabens mit Fragen zu Ihrer aktuellen oder zukünftigen Kunstunterrichtspraxis auseinanderzusetzen. Aktionsforschung will Praktiker_innen ermächtigen, die Weiterentwicklung des (Kunst-)Unterrichts aus der Praxis heraus selber zu betreiben und Unterrichtsforschung nicht losgelöst davon bspw. den Erziehungswissenschaften zu überlassen. Forschung wird dabei auch als Arbeit an der Professionalität als Kunstlehrperson verstanden.

 

Ziele dieser künstlerisch-forschenden Auseinandersetzung sind

- Ansätze künstlerischer und sozialwissenschaftlicher Forschung und entsprechende   Methoden zu kennen, mit denen im Tandem/Team "lokales", wissenschaftlichen Gütekriterien genügendes Wissen produziert werden kann

- eine künstlerisch-forschende Haltung gegenüber der eigenen (zukünftigen) kunstpädagogischen Berufspraxis zu entwickeln 

- die Untersuchungsergebnisse für die (Weiter-)Entwicklung des eigenen Kunstunterrichts zu nutzen.

 

 

TAG: Freitag, 29.11.2019 bis Sonntag, 1.12.2019

UHRZEIT: täglich 10:00 - 17:30 Uhr (7.5 h inkl. 1h Pause)

 

ANMELDUNG:  vom 16. September bis zum 10. Oktober NUR über LSF.  Nach Anmeldefrist Teilnehmenden-Ermittlung via LSF-Losverfahren. Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024