Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gender and Terrorism - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Anglistik

Einrichtung :
Anglistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 09.04.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1901 Literary Studies
Zuordnung zu Einrichtungen
Anglistik
Inhalt
Kommentar

The depiction of the risk of terrorism across media and fictional narratives is tied to fears and typecasting of otherness and cultural difference, religious or political fundamentalism, and questions of identity and supremacy. Though by no means a new phenomenon, it has given rise to the genre of “post 9/11” fiction, while cyber- and eco-terrorism have been added to the list of imaginations of risk and terror in the twenty-first century. We will discuss examples from contemporary fiction, drama, and film with a special focus on link between gender identity and terrorism in the text, including two novels, Hari Kunzru’s Transmission (2004) and Mohsin Hamid’s The Reluctant Fundamentalist (2007). Students need to acquire their own copies of the novels. All other material All other material will be made available at the beginning of the semester.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024