Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2.2: Lernschwierigkeiten im inklusiven Anfangsunterricht (Teil 2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. 06.04.2020 bis 13.07.2020  S06S - S06 S01 B35       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herzog, Moritz
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Rund 30% der deutschen Grundschüler zeigen erhebliche und dauerhafte Schwierigkeiten beim Lernen, vor allem in den Bereichen Mathematik und Lesen/Schreiben. Während im früheren, exkludierenden Unterricht diese Kinder oftmals außerhalb der Regelschule beschult wurden, erlaubt der inklusive Unterricht ihnen den Regelschulbesuch. In den meisten Fällen treten diese Schwierigkeiten nicht erst im Laufe der Schulzeit auf, sondern bestehen von Anfang an. Sie zeigen sich oftmals in geringeren Lernausgangslagen zu Schulbeginn. Diese lassen sich frühzeitig erkennen und es kann ihnen ebenso frühzeitig mit gezielten und individuellen Interventionen adäquat begegnet werden. In diesem Seminar werden typische Lernschwierigkeiten zu Schulbeginn beschrieben, ihre Entstehung erläutert sowie konkrete Fördermöglichkeiten erarbeitet. Dabei werden Lernschwierigkeiten umfassend betrachtet und individuell-psychologische, schulsystemisch-gesellschaftliche und unterrichtliche Perspektiven zu einander in Bezug gesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024