Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spracherwerb - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart E-Learning Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Turkistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch.     E-Learning   50 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch.     E-Learning   50 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Icyer, David , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BA, Türkeistudien 4 - 4 PV
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 4 - 4 WP
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 6 - 6 PV
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 6 - 6 PV
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 6 - 6 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

"Die Fähigkeit zur Verwendung von Sprache ist eine der wesentlichen Fähigkeiten des Menschen, die ihn von allen anderen Spezies abgrenzt. Sie ist nicht nur eine artspezifische, sondern auch eine allen Menschen gemeinsame Eigenschaft: bislang ist keine menschliche Kultur bekannt, in der keine Sprache gesprochen wird."

(Höhle 2010: 10*).

 

Das Seminar bietet einen Einblick in die zentralen Themengebiete der Spracherwerbsphasen. Im Seminar wird die Antwort nach der Frage gesucht, welche Voraussetzungen nötig sind, um den erfolgreichen Erwerb einer oder mehrerer Sprachen zu erreichen. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegendes Wissen bezüglich der Einflussfaktoren (Alter des Erwerbsbeginns, Muttersprache, Fremdsprachen usw…) auf den Spracherwerb. Außerdem erfahren sie, in welcher Reihenfolge ein Kind die sprachlichen Fähigkeiten erwirbt und welche Phasen ein Erwachsener beim Spracherwerb durchläuft.

Darüber hinausgehend werden folgende Bereiche berücksichtigt:

  • Zweitspracherwerb und Bilingualismus
  • Wissenschaftsgeschichtliches zur Spracherwerbsforschung
  • Theoretische Erklärungsansätze des Spracherwerbs
  • Methoden der Spracherwerbsforschung
  • Sprachentwicklungsstörungen
Literatur

Baştürk, Mehmet (2013). Anadil Edinimi. Ankara: Pegem Akademi Yayınları

Dittmann, Jürgen (2002). Der Spracherwerb des Kindes. München: C.H. Beck

Klann-Delius, Gisela (2016). Spracherwerb: eine Einführung. Stuttgart : J.B. Metzler Verlag

Yıldız, Işıl Gamze; Güvendir, Emre (2014). Dil Edinimi. Ankara: Anı Yayıncılık

Bemerkung

Den Verlauf des Seminars, die Literaturangaben und alle notwendigen Informationen erhalten die Studierenden in der ersten Sitzung.

Bitte finden Sie hier die Moodle-Seite zur LV.

Leistungsnachweis

Kulturwirt (Studierende ab WiSe 17/18): Modulprüfung 10-12-seitige Hausarbeit. Bitte finden Sie hier den Studienplan.
LV ist nicht Teil des Studiums von Studierenden vor WiSe 17/18.

 

Lehramt

  1. Studierende vor WiSe 17/18: Studienleistung Referat von 15 Min. (HR(S)Ge) bzw. 20 Min. (GyGe)
  2. Studierende ab WiSe 17/18: Studienleistung 30-min. Klausur

Bitte finden Sie die Studienpläne für Einschreibungen vor und ab WiSe 17/18 hier unter der jeweiligen Schulform rechts im Download.

 

Türkeistudien

Studienleistung Klausur (60 Min.). Den Studienplan finden Sie bitte hier.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024